Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

zum Wohn

  • 1 cubicularis

    cubiculāris, e (cubiculum), zum Wohn- u. Schlafzimmer gehörig, lectus, Cic. de div. 2, 134; Tusc. 5, 59. Val. Max. 9, 13. ext. 4: culcita, Macr. sat. 2, 4, 17: stragula, Plin. 8, 226: lucerna, Mart. 14, 39 lemm.: gausapina, Mart. 14, 147.

    lateinisch-deutsches > cubicularis

  • 2 cubicularius

    cubiculārius, a, um (cubiculum), zum Wohn- u. Schlafzimmer gehörig, fores, Fulg. myth. 1. praef. p. 25 M.; vgl. cubicularis. – subst., cubiculārius, iī, m., der Kammerdiener, Cic. Verr. 3, 8. Petron. 53, 10. Suet. Caes. 4, 1. Amm. 16, 6, 3: decurio cubiculariorum, der Oberkammerdiener, Suet. Dom. 17, 2. – / Nbf. cubuculārius, Corp. inscr. Lat. 6662 u. 9308: synk. cubīclārius, Corp. inscr. Lat. 6, 6615: cubūclārius, Corp. inscr. Lat. 3, 7152.

    lateinisch-deutsches > cubicularius

  • 3 cubicularis

    cubiculāris, e (cubiculum), zum Wohn- u. Schlafzimmer gehörig, lectus, Cic. de div. 2, 134; Tusc. 5, 59. Val. Max. 9, 13. ext. 4: culcita, Macr. sat. 2, 4, 17: stragula, Plin. 8, 226: lucerna, Mart. 14, 39 lemm.: gausapina, Mart. 14, 147.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cubicularis

  • 4 cubicularius

    cubiculārius, a, um (cubiculum), zum Wohn- u. Schlafzimmer gehörig, fores, Fulg. myth. 1. praef. p. 25 M.; vgl. cubicularis. – subst., cubiculārius, iī, m., der Kammerdiener, Cic. Verr. 3, 8. Petron. 53, 10. Suet. Caes. 4, 1. Amm. 16, 6, 3: decurio cubiculariorum, der Oberkammerdiener, Suet. Dom. 17, 2. – Nbf. cubuculārius, Corp. inscr. Lat. 6662 u. 9308: synk. cubīclārius, Corp. inscr. Lat. 6, 6615: cubūclārius, Corp. inscr. Lat. 3, 7152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cubicularius

  • 5 cubiculum

    cubiculum, ī, n. (cubo; vgl. Varro LL. 8, 54 a cubatione cubiculum), das Gemach zum Liegen, mit einem Ruhelager (cubile od. lectus), I) als Wohn- od. Schlafgemach, das Zimmer, limen cubiculi, Cic.: paries cubiculi, Plin. ep.: tectum cubiculi, Val. Max.: foris od. fores cubiculi, Cic. u. Tac. – c. praegnantium, Wöchnerinnenstube, Plin.: cubicula principum feminarum, Tac.: c. noctis et somni, Plin. ep.: custodes cubiculi, Suet.: minister cubiculi sui, der Diener (Versorger) seines Schlafgemachs, Liv.: cubiculi praepositus, Kammerdiener (griech. πρόκοιτος), Suet.: dass. procurans cubiculum, Aur. Vict. – c. altum, Cic.: altitudine aestivum, munimentis hibernum, Plin. ep.: amplum, amplissimum, Plin. ep.: clausum, Quint.: in absida curvatum, Plin. ep.: cubicula diurna nocturnaque, Plin.: c. dormitorium, Plin. ep.; od. umschr. cubiculum, in quo dormit alqs, Iustin.: hibernum altum, Cic.: lucidum (Ggstz. obscurissimum), Sen.: obvium soli, Plin. ep.: perparvum et obscurum, Suet.: regium, Suet.: subgrande, Cic.: superius (im oberen Stocke), Apul.: umbrosum, Plin. ep.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep.: cubicula obductis velis opaca nec tamen obscura facio, Plin. ep. – abditus inter cameram et tectum cubiculi, Val. Max.: abducere alqam e triclinio viro coram in cubiculum, Suet.: admittere legatos in cubiculum, Cic.: claudere cubiculum, Quint.: cenare in cubiculo cum alqo, Sen.: committere (als Geheimnis anvertrauen) alqd cubiculo, Quint.: se conferre in cubiculum, Sen.: conscendere cubiculum superius, Apul.: demittere alqm in subterraneum cubiculum, Plin. ep.: c. aliis fenestris xystum aliis despicit pratum, Plin. ep.: dimittere omnes e cubiculo, Sen.: discedere in cubiculum, Cic.: dormire in cubiculo, Iustin.: edere (essen) in cubiculo, Sen.: egredi ex cubiculo, Cic., od. bl. cubiculo, Tac.: excedere cubiculo, Val. Max.: exire de cubiculo, Cic.: explorare cubiculum, Suet.: ferre alqm od. alqd in cubiculum, Curt. u. Auct. b. Afr.: ferri a cena in c. (v. einer Pers.), Sen.: cubiculo modicum lumen inerat, das Z. war nur schwach erleuchtet, Tac.: inferre alqd in cubiculum alcis, Plin.: introduci in cubiculum alcis, Cic.: intrare od. introire cubiculum alcis, Curt. u. Suet.: primum alqm intromitti in cubiculum iubere, jmd. zuerst vorlassen (v. Fürsten), Fronto: irrumpere alcis cubiculum, Plin. ep.: iacēre in cubiculo, Sen.: huic cubiculo aliud et procoeton communi pariete iunguntur, Plin. ep.: mansit per annos amplius quadraginta eodem cubiculo hieme et aestate, Suet.: mori noctu in cubiculo suo, Cic.: obiit (starb) in cubiculo, Suet.: alci venienti de cubiculo occurrere, aus dem Z. (bis vor das Z.), Spart.: ostendere alqd in cubiculo (Ggstz. in publico), Sen.: patet c. in serum usque, Suet.: cubiculum, quod in lacum prominet, Plin. ep.: cubiculum valvis cryptoporticum, fenestrā prospicit mare, Plin. ep.: quiescere in cubiculo, Val. Max.: recedere e cubiculo alcis, Plin. ep.: se recipere in cubiculum, Liv.: recumbere in cubiculo, Cic.: redire in cubiculum, Suet.: clamore ancillarum revocari in cubiculum, Val. Max.: his (viris) circumdatus in cubiculo meo sedi, Plin. ep.: vaporarium subiectum est cubiculis, Cic.: cubiculum est subductum omnibus ventis, Plin. ep.: ad coniugem ex epulis in cubiculum venire, Val. Max. – II) die Schlafstätte der Toten, Rossi inscr. Chr. 45. – III) der in den Zirkus hervorragende Sitzplatz (suggestus) des Kaisers, oft rings verschlossen, so daß der Kaiser von den übrigen Zuschauern nicht gesehen werden konnte, die Loge, principis, Plin. pan. 51, 4: eius (Neronis), Suet. Ner. 12, 2. – / Nbf. cubuculum, Corp. inscr. Lat. 14, 671: cuviculum, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: synk. Nbf. cubīclum, Mart. 10, 30, 17: Nbf. cubiculus, Corp. inscr. Lat. 6, 18423.

    lateinisch-deutsches > cubiculum

  • 6 cubiculum

    cubiculum, ī, n. (cubo; vgl. Varro LL. 8, 54 a cubatione cubiculum), das Gemach zum Liegen, mit einem Ruhelager (cubile od. lectus), I) als Wohn- od. Schlafgemach, das Zimmer, limen cubiculi, Cic.: paries cubiculi, Plin. ep.: tectum cubiculi, Val. Max.: foris od. fores cubiculi, Cic. u. Tac. – c. praegnantium, Wöchnerinnenstube, Plin.: cubicula principum feminarum, Tac.: c. noctis et somni, Plin. ep.: custodes cubiculi, Suet.: minister cubiculi sui, der Diener (Versorger) seines Schlafgemachs, Liv.: cubiculi praepositus, Kammerdiener (griech. πρόκοιτος), Suet.: dass. procurans cubiculum, Aur. Vict. – c. altum, Cic.: altitudine aestivum, munimentis hibernum, Plin. ep.: amplum, amplissimum, Plin. ep.: clausum, Quint.: in absida curvatum, Plin. ep.: cubicula diurna nocturnaque, Plin.: c. dormitorium, Plin. ep.; od. umschr. cubiculum, in quo dormit alqs, Iustin.: hibernum altum, Cic.: lucidum (Ggstz. obscurissimum), Sen.: obvium soli, Plin. ep.: perparvum et obscurum, Suet.: regium, Suet.: subgrande, Cic.: superius (im oberen Stocke), Apul.: umbrosum, Plin. ep.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep.: cubicula obductis velis opaca nec tamen obscura facio, Plin. ep. – abditus inter cameram et tectum cubiculi, Val. Max.: abducere alqam e triclinio viro coram in cubiculum, Suet.: admittere legatos in cubi-
    ————
    culum, Cic.: claudere cubiculum, Quint.: cenare in cubiculo cum alqo, Sen.: committere (als Geheimnis anvertrauen) alqd cubiculo, Quint.: se conferre in cubiculum, Sen.: conscendere cubiculum superius, Apul.: demittere alqm in subterraneum cubiculum, Plin. ep.: c. aliis fenestris xystum aliis despicit pratum, Plin. ep.: dimittere omnes e cubiculo, Sen.: discedere in cubiculum, Cic.: dormire in cubiculo, Iustin.: edere (essen) in cubiculo, Sen.: egredi ex cubiculo, Cic., od. bl. cubiculo, Tac.: excedere cubiculo, Val. Max.: exire de cubiculo, Cic.: explorare cubiculum, Suet.: ferre alqm od. alqd in cubiculum, Curt. u. Auct. b. Afr.: ferri a cena in c. (v. einer Pers.), Sen.: cubiculo modicum lumen inerat, das Z. war nur schwach erleuchtet, Tac.: inferre alqd in cubiculum alcis, Plin.: introduci in cubiculum alcis, Cic.: intrare od. introire cubiculum alcis, Curt. u. Suet.: primum alqm intromitti in cubiculum iubere, jmd. zuerst vorlassen (v. Fürsten), Fronto: irrumpere alcis cubiculum, Plin. ep.: iacēre in cubiculo, Sen.: huic cubiculo aliud et procoeton communi pariete iunguntur, Plin. ep.: mansit per annos amplius quadraginta eodem cubiculo hieme et aestate, Suet.: mori noctu in cubiculo suo, Cic.: obiit (starb) in cubiculo, Suet.: alci venienti de cubiculo occurrere, aus dem Z. (bis vor das Z.), Spart.: ostendere alqd in cubiculo (Ggstz. in publico), Sen.: patet c. in serum usque, Suet.: cubiculum, quod
    ————
    in lacum prominet, Plin. ep.: cubiculum valvis cryptoporticum, fenestrā prospicit mare, Plin. ep.: quiescere in cubiculo, Val. Max.: recedere e cubiculo alcis, Plin. ep.: se recipere in cubiculum, Liv.: recumbere in cubiculo, Cic.: redire in cubiculum, Suet.: clamore ancillarum revocari in cubiculum, Val. Max.: his (viris) circumdatus in cubiculo meo sedi, Plin. ep.: vaporarium subiectum est cubiculis, Cic.: cubiculum est subductum omnibus ventis, Plin. ep.: ad coniugem ex epulis in cubiculum venire, Val. Max. – II) die Schlafstätte der Toten, Rossi inscr. Chr. 45. – III) der in den Zirkus hervorragende Sitzplatz (suggestus) des Kaisers, oft rings verschlossen, so daß der Kaiser von den übrigen Zuschauern nicht gesehen werden konnte, die Loge, principis, Plin. pan. 51, 4: eius (Neronis), Suet. Ner. 12, 2. – Nbf. cubuculum, Corp. inscr. Lat. 14, 671: cuviculum, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: synk. Nbf. cubīclum, Mart. 10, 30, 17: Nbf. cubiculus, Corp. inscr. Lat. 6, 18423.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cubiculum

См. также в других словарях:

  • Wohn- und Empfangsgebäude des Bundeskanzlers — Kanzlerbungalow 1979 Mit Kanzlerbungalow wird das ehemalige Wohn und Empfangsgebäude des Bundeskanzlers in Bonn bezeichnet. Es befindet sich im Park zwischen dem ehemaligen Bundeskanzleramt (heutiges Bundesministerium für wirtschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 32 (Radebeul) — Das Wohn und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 32 steht im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul, am Anger nahe der Friedenskirche. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 1 (Radebeul) — Wohn und Geschäftshaus Karl Marx Straße 1, von der Meißner Straße aus Das Wohn und Geschäftshaus in der Karl Marx Straße 1 liegt im Ursprungsstadtteil Radebeul der sächsischen Stadt Radebeul. Dieses und das daneben liegende Wohn und Geschäftshaus …   Deutsch Wikipedia

  • Wohn- und Geschäftshaus Sidonienstraße 1 (Radebeul) — Wohn und Geschäftshaus Sidonienstraße 1 im März 2011, links im Hintergrund der Uhrenturm des Bahnhofsgebäudes …   Deutsch Wikipedia

  • Wohn- und Atelierhaus Wach — Das Wohn und Atelierhaus Wach befindet sich an der Emmericher Straße 28 in Düsseldorf Golzheim. Es wurde von 1931 bis 1933 nach Entwürfen von Karl Wach erbaut. Es war aufgrund der freien Komposition der Kuben und Flächen wegweisend für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohn- und Teilhabegesetz Sachsen-Anhalt — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm, sofern relevant. Hoher URV Verdacht! …   Deutsch Wikipedia

  • Wohn- und Pflegeheim Frienisberg — Das Wohn und Pflegeheim Frienisberg ist eine soziale Einrichtung für Senioren sowie für Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung im Dorf Frienisberg in der Gemeinde Seedorf im Kanton Bern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohn- und Geschäftshaus Alt Fermersleben 41 — Alt Fermersleben 41 Das Wohn und Geschäftshaus Alt Fermersleben 41 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Fermersleben. Etwas weiter südlich befindet sich das ähnlich gestaltete Wohn und Geschäftshaus Alt Fermersleben 43.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohn- und Geschäftshaus Hoflößnitzstraße 2 (Radebeul) — Das Wohn und Geschäftshaus Hoflößnitzstraße 2 steht im Stadtteil Serkowitz der sächsischen Stadt Radebeul, direkt an der Ecke zur Meißner Straße. Es wurde 1889 durch die ortsansässigen Lößnitz Baumeister Gebrüder Ziller errichtet. Beschreibung… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohn- und Geschäftshäuser Borsbergstraße 23–33/16–32 — Borsbergstraße mit Café Borsberg an der Ecke …   Deutsch Wikipedia

  • Wohn-Riester — Basisdaten Titel: Gesetz zur verbesserten Einbeziehung der selbstgenutzten Wohnimmobilie in die geförderte Altersvorsorge Kurztitel: Eigenheimrentengesetz Abkürzung: EigRentG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»